Immaterielle Kunstwerke im Ausstellungsraum

Zitat: Mensch-Ding-Beziehung

Posted in Begriffsklärung, Musealität by pgart on November 28, 2009

„Das museale Phänomen liegt in einer eigenartigen Mensch-Ding-Beziehung begründet. Diese Beziehung entsteht immer dann, wenn der Mensch Dinge also so wesentlich erkennt, dass er sie aus ihrer Umgebung herauslöst, um sie und ihre Bedeutung dauerhaft zu bewahren.“

Flügel 2005: 25.

Zitat: Subjekt-Objekt-Beziehung

Posted in Begriffsklärung, Musealität by pgart on November 28, 2009

„[…] Musealität […], sie ist mithin Ausdruck einer Subjekt-Objekt-Beziehung, einer Beziehung zwischen Mensch und Ding.“

Flügel 2005: 15.

Zitat: Musealisierung

Posted in Begriffsklärung, Musealität by pgart on November 28, 2009

„Unter Musealisierung verstehen wir jenen Prozess, in dessen Verlauf Objekte aus ihren natürlichen oder sozialen, mithin ihren ursprünglichen kulturellen Zusammenhängen herausgelöst, in neue Zusammenhänge verbracht, mithin Musealität begründet wird.“

Flügel 2005: 25.

Renate Ferro: Anamnesis

Posted in Hauptteil, Hypothese Ausstellung, Hypothesen, Weiterführendes by pgart on November 25, 2009

Anamnesis a site-specific, three channel video installation featuring digitized super-8 film that I shot in 1983 of an extended weekend spent with the French philosopher Jean-Francois Lyotard in Fillerval, France. During that summer Lyotard was formulating a prospectus for one of the first electronic exhibitions in France entitled “Les Immateriaux” or “Immaterials”.

(more…)

Zitat: Museumsobjekte

Posted in Begriffsklärung, Hauptteil, Hypothese Ausstellung, Hypothesen, Musealität by pgart on November 24, 2009

„Museumsobjekte sind Semiophoren, also Zeichenträger, Bedeutungsdinge, Verweisobjekte. Sie halten, so Pomian, „die Kommunikation aufrecht zwischen dem Unsichtbaren, aus dem sie kommen […] und dem Sichtbaren, wo sie sich der Bewunderung aussetzen.“ (1) Museumsdinge „haben eine materielle und eine semiotische Seite“. Die materielle ist uns nah, physisch-räumlich nah, die semiotische ist uns nur durch Verstehen zugänglich, weil sie sich auf etwas Entferntes, etwas Anderes, etwas Überholtes bezieht.“

Korff, Gottfried: Fremde (der,die,das) und das Museum (1997), in: Gottfried Korff: Museumsdinge. Deponieren – Exponieren, Köln/Weimar/Wien 2007, S.146-154, hier S.150.

(1) Krzysztof Pomian: Der Ursprung des Museums. Vom Sammeln, Berlin 1988, S. 49 f.

Zitat: Musealisierung | Das Eigene & das Fremde

Posted in Begriffsklärung, Hauptteil, Hypothese Ausstellung, Hypothesen, Musealität by pgart on November 24, 2009

„Musealisierung hat es mit dem Spannungsgeflecht von Eigenem und Fremdem, von Nähe und Ferne zu tun. Anders als die Utopie, die der Nichtort, der Ort des Idealen und Imaginären ist, hat es das Museum als Ort der Heterotopie mit dem wirklichen Ort und mit dem wirklichen Ding, mit der erlebbaren Dreidimensionalität zu tun. […] Die physische Nähe des Objekts, des Dings, des Sachzeugen, ist Voraussetzung der Erfahrung des Anderen, des Fernen.“

Korff, Gottfried: Fremde (der,die,das) und das Museum (1997), in: Gottfried Korff: Museumsdinge. Deponieren – Exponieren, Köln/Weimar/Wien 2007, S.146-154, hier S.150.

Zitat: Aura | Staunen und Neugierde

Posted in Hauptteil, Hypothese Immaterialisierung, Hypothesen by pgart on November 24, 2009

„Die physische Nähe des Objekts ist ebenso gegeben wie die psychische Fremdheit, also die Erscheinung einer Ferne, so nah sie sein mag. […] Aus diesem Spannungsverhältnis, das im räumlich nahen, aber mental fernen Ding seinen Grund hat, leiten sich Staunen und Neugierde her, […].“

Korff, Gottfried: Fremde (der,die,das) und das Museum (1997), in: Gottfried Korff: Museumsdinge. Deponieren – Exponieren, Köln/Weimar/Wien 2007, S.146-154, hier S.147.

Inhaltlicher Verweise auf Walter Benjamin

Zitat: Museum | Ort des Fremden

Posted in Begriffsklärung, Hauptteil, Hypothese Ausstellung, Hypothesen, Musealität by pgart on November 24, 2009

„Der, die, das Fremde ist Gegenstand des Museums. Selbst das, was uns gestern noch qua Handhabung vertraut war, ist als museales, als musealisiertes Objekt ferngerückt. Es ist zum „Semiophor“ geworden. […] Es sind Dinge, die lebensweltlich nicht mehr gebraucht werden, dennoch aber eine wichtige Funktion erfüllen, nämlich die der Vermittlung des Unsichtbaren mit dem Sichtbaren.“

Korff, Gottfried: Fremde (der,die,das) und das Museum (1997), in: Gottfried Korff: Museumsdinge. Deponieren – Exponieren, Köln/Weimar/Wien 2007, S.146-154, hier S.146.

Weitere inhaltliche Verweise auf Hall & Pomian

Zitat: Szenographie / zwei Grundprinzipien

„Die Szenographie des Gesamtraums nahm also beträchtlichen Einfluss auf die Betrachtungshaltung der Besucher. […] zwei Grundprizipien […]: An einigen wenigen Stationen wurden die einzelnen Exponate sowohl voneinander als auch von den ausstellungsgestalterischen Elementen weit gehend isoliert präsentiernt, die Szenographie war also eher zurückhaltend. Die meisten Stationen jedoch zeigten Exponate, die in eine Inszenierung eingebunden waren, oder beruhten gar auf einer nahezu vollständigen Verschmelzung von Exponat und Gestaltung, die es schwierig machte, zwischen diesen beiden zu differenzieren.“

„[…], bei vielen der isoliert präsentierten Objekten handelte es sich auch tatsächlich um Kunstwerke. […] Dabei konnte es sich um einzelne Gemälde und Skulpturen handeln oder um Tableaus, die aus mehreren Arbeiten bestanden.“

„In der installativen Präsentation ist es nahezu unmöglich, Objekt, Ausstellungsweise und Raum analytisch voneinander zu trennen.“

„[…] Status der Objekte unklar war: Was war Kunstwerk, was Dokument, was lediglich Abbild?“

Wunderlich, Antonia: Der Philosoph im Museum, Die Ausstellung „Les Immatériaux“ von Jean François Lyotard, transcript Kultur- und Medientheorie, transcript Verlag, Bielefeld, 2008, S.39-40.

Zitat: Kopfhörer / Führungen

Posted in Beschreibung Ausstellung, Hauptteil, Les immatériaux by pgart on November 23, 2009

„Die Kopfhörer machten es unmöglich, in der Ausstellung Führungen anzubieten, und sie erschwerten zudem persönliche Gespräche, indem sie die Besucher voneinander isolierten.“

Wunderlich, Antonia: Der Philosoph im Museum, Die Ausstellung „Les Immatériaux“ von Jean François Lyotard, transcript Kultur- und Medientheorie, transcript Verlag, Bielefeld, 2008, S.39.